Zum Hauptinhalt springen

Öffentlich geförderte Drittmittelprojekte

CIMI

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 07/2021 – 06/2024

Cardiac Impedance Measurement for Improved Hemodynamic Monitoring

DIA-STIM

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 02/2020 – 04/2024

Das Ziel des Projekts DIA-STIM ist die automatisierte Nervus phrenicus-Stimulation zur Aufrechterhaltung der Diaphragmaaktivitäten des Patienten während der künstlichen Beatmung. Die Nervstimulation sowie die künstliche Beatmung müssen synchronisiert und an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

DINO

Förderer: BMWK (ZIM)

Zeitraum: 08/2022 - 01/2025

Im Rahmen dieses ZIM-Projektes geht es um die Integration von unauffälliger Messtechnik zur Überwachung von Vitalparametern, wie beispielsweise die Herzrate und die Atemfrequenz, in eine Notfallliege. Mithilfe dieses Projektes soll die Abdeckung der Vitalparameterüberwachung in der Notaufnahme bei nicht akut monitorpflichtigen Patienten erhöht und die Früherkennung von Herz-Kreislauf Komplikationen verbessert werden.

HeVAD

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 09/2019 – 05/2024

Im Rahmen dieses Projektes sollen physiologische Regelalgorithmen für Herzunterstützungssysteme entwickelt sowie die dabei auftretende Blutschädigung minimiert werden.

HypAFib

Förderer: DFG

Zeitraum: 11/2023 - 10/2026

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Patientenbetts, das Vitalparameter wie Herzfrequenz und Atemfrequenz kontaktlos messen kann. Dazu werden sowohl Sensoren in die Matratze integriert als auch Kameras über dem Patientenbett angebracht. Die kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter soll die Früherkennung von Vorhofflimmern ermöglichen.

 

MyoFusion

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 09/2020 – 02/2025

Zur Verbesserung der Schätzung und Steuerung der interaktiven Kraft zwischen Roboter und Benutzern soll ein robuster Algorithmus zur korrekten Abschätzung der Muskelkraft bzw. des Muskeldrehmoments entwickelt werden. In diesem Projekt durch die Kombination von Elektromyographie (EMG) und Impedanz-Myographie (EIM). Diese sollte ein neues quantitatives Bewertungsinstrument für die Muskelaktivität darstellen, welches insbesondere die interaktive Kraft- / Drehmomententwicklung zwischen Roboter und Benutzer beschreibt.

Neurosys

Förderer: BMBF

Zeitraum: 01/2022 - 12/2024

Das Projekt NeuroSys (neuromorphic systems) hat zum Ziel, Deutschland zu einem weltweit führenden Standort für die Entwicklung neuromorpher Hardware zu machen. Dazu haben sich viele Institutionen aus Wissenschaft (wie die RWTH Aachen), Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetan, um sowohl die Forschung und Entwicklung, als auch die Produktion, Anwendung und Ethik abzudecken. Die Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz sind vielfältig und intelligente Systeme sollen zunehmend auch in mobilen Geräten zum Einsatz kommen. Statt in einem solchen Fall die Leistungsfähigkeit einschränken zu müssen, wird hier auf die Entwicklung von Hardware gesetzt, welche explizit auf die Implementierung neuronaler Netze ausgelegt werden soll („neuromorph“) und daher deutlich effizienter sein wird als beispielsweise herkömmliche General Processing Units (GPUs). Der Lehrstuhl für medizinische Informationstechnik bearbeitet die Anwendung dieser neuartigen Strukturen im Bereich der Kamera- und deep learning-basierten Diagnostik.

PMA-cECG

Förderer: DFG

Zeitraum: 07/2023 - 06/2026

Das Projekt widmet sich der Modellierung und Entfernung physiologischer Bewegungsartefakte im kapazitiven EKG zur Verbesserung der Signalqualität und der diagnostischen Aussagekraft.

RelaxEIT

Förderer: DFG

Zeitraum: 10/2023 - 09/2026

 

SmartInkuTemp

Förderer: BMBF

Zeitraum: 12/2020 - 11/2024

Das Ziel des Projektes ist die Temperatur eines Frühgeborenen-Inkubators mittels Infrarotthermografie zu regeln.  Durch den Einsatz der Infrarot-Thermografie ist es möglich, die Temperatur nicht nur an wenigen Punkten, sondern räumlich aufgelöst und kontaktlos auf der Hautoberfläche der Patienten zu messen, wodurch dieser selbst Teil des Regelkreises wird. So erhoffen wir uns eine deutliche Verringerung des Risikos von Infektionskrankheiten, sowie eine individualisierte und optimierte Wärmetherapie.

SmartLungControl

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 07/2021 – 06/2024

In dem Projekt soll ein Konzept für eine bedarfsadaptierte Steuerung und Sicherheitsüberwachung einer Langzeit-Kunstlunge außerhalb der Intensivstation erforscht werden.

SmartPPGI

Förderer: BMWK (ZIM)

Zeitraum: 01/2023 - 06/2025

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines nicht-invasiven Überwachungssystems für arterielles und venöses Blut zur Abschätzung des Sauerstoffverbrauchs und zur weiteren Erkennung von venösen Kreislaufkrankheiten. Dazu wird die Photoplethysmographie (PPG) eingesetzt, eine Technik, bei der die Haut mit zwei spezifischen Wellenlängen beleuchtet wird, um die Absorptionseigenschaften von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Hämoglobin zu unterscheiden. Die PPG wird mit kontaktbasierten Sensoren und Videobildern von einer handelsüblichen Webcam durchgeführt und ermöglicht eine räumlich aufgelöste Analyse der Blutdynamik.

Nach oben