Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Digital Lifestyle Germany – Malaysia

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 01/2016-12/2019

Im Rahmen der Praxispartnerschaft "Digital Lifestyle Germany – Malaysia" ist der Aufbau und die Durchführung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen für Studierende der UTM geplant, wobei die Interaktion zwischen Industrie und Universität als wesentliches Merkmal deutscher Ingenieurausbildung eine wesentliche Komponente bildet, die in Malaysia etabliert werden soll.

Hydrozephalus

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 01/2016 - 12/2017

Ziel dieses Projektes ist es, die im Zusammenhang mit Normaldruckhydrocephalus (engl: „Normal Pressure Hydrocephalus, NPH“) kraniospinale dynamische Compliance (dV/dt / dp/dt) zu untersuchen und neue Therapie- und Diagnosemöglichkeiten für dieses Krankheitsbild zu erschileßen.

Kontaktlose Überwachung der Lungenfunktion mittels magnetischer Induktion bei Neugeborenen im Inkubator

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 01/2015 - 06/2017

Ziel des Forschungsvorhaben ist die kontaktlose Überwachung der örtlichen Lungenfunktion mittels magnetische Induktion bei Früh- und Neugeborenen im Inkubator. Dazu soll unteranderem auch die örtliche Ausdehnung von Lungeneigenschaften kontaktfrei untersucht werden. Bestimmte Funktionsstörungen der noch unreifen Lunge könnten so auch ohne größeren technischen Aufwand kontaktlos überwacht werden.

Sektor BIS

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 01/2015 - 09/2017

Das Projekt „Sektor BIS“ hat die Detektion von Lungenpathologien mittels der Bioimpedanzspektroskopie (BIS) zum Ziel. Durch den Einsatz von Mittenelektroden, wie sie beispielsweise in einen Beatmungstubus integriert werden können, soll lokal auf Erkrankungen in Sektoren der Lunge geschlossen werden können. Hierdurch soll eine frühzeitige Erkennung besagter Pathologien, insbesondere bei beatmeten Patienten, ermöglicht werden.

Smart PPG

Förderer: BMWI

Zeitraum: 11/2014 - 04/2017

Das Ziel des Projektes SmartPPG ist die Entwickung und Validierung eines multisensorischen PPG Systems. Hierbei sollen erstmals alle PPG-basierten arteriell-venösen Diagnoseverfahren in einem einzigen Gerät vereint werden, welches den heutigen medizintechnischen Standards Rechnung trägt. Zu den Diagnoseverfahren zählen neben den klassischen Verfahren wie Muskelpumpentest, Venenokklusionstest, arterielle Perfusions- und Sauerstoffsättigungsmessung auch innovative Parameter wie die lokale Sauerstoffmetabolisierung.

Predicting hypoglycemia and arrhythmias in the vulnerable patient with diabetes and chronic kidney disease

Förderer: ERS Boost Fund Projekt

Zeitraum: 10/2014 - 03/2017

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Voraussage von Hypoglykämie und Arrhythmien bei Patienten, die an Diabetes und der chronischen Nierenkrankheit leiden.

Automatisierte ARDSnet-Protokoll-Beatmung

Förderer: BMWI (ZIM)

Zeitraum: 10/2014 - 09/2017

Das Ziel des ZIM-Projektes "autoARDSnet" ist die Entwicklung eines automatiserten Beatmungsverfahrens zur protokollbasierten Anwendung lungenprotektiver Beatmung. Dadurch werden die Vorteile in der Behandlungsqualität aus randomisierten Studien (Mortalitätsreduktion) mit einer besseren Nutzung vorhandener personeller Resourcen kombiniert.

Intelligente Impedanzkontrollierte Instrumentierung zur schonenden Osteotomie

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 06/2014 - 04/2017

Das Ziel des DFG-Projektes "SICOSI" ist die Entwicklung eines sensorintegrierten, intelligenten chirurgischen Sägeinstruments für die Kraniotomie (Eröffnung des Schädels). Durch die Auswertung von Bioimpedanzmessungen, die während des Sägevorgangs mittels in die Säge integrierter Elektroden erfolgen, soll der Chirurg in Echtzeit über einen kurz bevorstehenden Durchbruch des Schädelknochens informiert und so eine Verletzung der darunter liegenden Weichgewebestrukturen vermieden werden.

RheoStim: Adaptive funktionelle Elektrostimulation

Förderer: BMWI (ZIM)

Zeitraum: 02/2014 - 06/2016

Im Rahmen des Projektes RheoStim soll ein Diagnostik- und Therapiegerät entwickelt werden, das automatisch den Blutfluss in den Beinen misst und adaptiv durch funktionelle Elektrostimulation das Blut zurück zum Herzen pumpt. Auf diese Weise soll der Veneninsuffizienz entgegengewirkt werden.

Kooperierende Regelung von extrakorporaler Lungenunterstützung und Beatmung für die Therapie des Lungenversagens „ECLA-Vent“

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 08/2013 - 03/2018

Das Ziel des DFG-Projektes "ECLA-Vent" im Paketantrag „Smart Life Support 2.0“ ist die Entwicklung einer kooperativen Regelung der künstlichen Beatmung und der extrakorporalen Lungenunterstützung für die patientenorientierte Therapie des Lungenversagens (ARDS, engl. Acute Respiratory Distress Syndrome)

Nach oben