Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Telesupervision in der Anästhesie

Förderer: Start-Programm des UK Aachen

Zeitraum: 07/2005 - 06/2007

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde ein Konzept für die Anästhesieüberwachung entwickelt und evaluiert, das es dem erfahrenen Oberarzt erlaubt, die wesentlichen Parameter einer von ihm fernbetreuten Anästhesie zu beobachten, mit dem in Ausbildung befindlichen Assistenzarzt in Kontakt zu treten sowie zwischen mehreren Operations-sälen umzuschalten. Dazu wurde eine Übertragung der Vitalparameter, ein Videobild des Patienten und ein Sprachkanal (bidirektional) in den OP mit einem mobilen Tablet-PC realisiert.

Technik – Kultur – Alter. Zukunftstechnologien für Mobilität und Gesundheit (TEKLA)

Förderer: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein–Westfalen sowie die mexikanische Regierung

Zeitraum 07/2005 – 12/2006

In diesem Projekt wurden Vorarbeiten für die Etablierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes „Alter und Technik“ an der RWTH Aachen und die Einrichtung eines multi-disziplinären Testzentrums („Zukunftslabor“) geleistet. Das Projekt richtete sich auf die interdisziplinäre Entwicklung und Erprobung von Methoden für altersgerecht gestaltete technische Produkte. Im Vordergrund standen Alltagsan-wendungen mit den Schwerpunkten Mobilität (Fahrer-assistenzsysteme), Gesundheit (Personal Health Care Systeme) und Kommunikation (Mobiltelefon, PC und Internet).

Machbarkeitsstudie NEOMON

Förderer: Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM)

Zeitraum: 12/2005 -05/2006

In diesem Projekt wurde die Technologie der kontakfreien magnetischen Impedanz-Messtechnik etabliert und ein Messaufbau zur Überwachung von Herz- und Lungenaktivität bei Neugeborenen entwickelt, der nicht nur für Tierversuche im Säuglingsmodell, sondern auch für die Messung an Erwachsenen und Dummys oder zur technischen Bewertung des Messverfahrens geeignet ist.

Kontaktlose Überwachung der Atemtätigkeit und der Herzaktion mittels magnetischer Bioimpedanz-Messung im Neugeborenen-Tiermodell - 2. Exzellenakademie Medizintechnik

Förderer: Start-Programm des UK Aachen

Zeitraum: 01/2006 - 06/2008

In der intensivmedizinischen Betreuung von Frühgeborenen ist die Überwachung der Atemtätigkeit und Herzaktion essentiell. Dies geschieht in der Regel mit einem elektrodenbasierten EKG. Aufgrund der unreifen Haut kann es selbst bei vorsichtigem Entfernen der Elektroden zu Hautirritation, Entzündungen und psychischen Belastungen kommen. Durch die kontaktfreie, magnetische Messung von biologischen Impedanzveränderungen ist es prinzipiell möglich, sowohl die Herzaktivität als auch die Atemaktivität kontaktfrei zu überwachen. Im Rahmen dieses Projektes wird dieses Verfahren in Kooperation mit der Kinderklinik im Tiermodell (Ferkel)  evaluiert.

InMONIT - InOhr-implementiertes MONIToringsystem zur Präventiven Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion von Risikopatienten

Förderer: BMBF

Zeitraum: 04/2006 - 03/2010

Es wird ein INohr-implementiertes MONIToringsystem zur präventiven Überwachung der Herz-Kreislauf Funktion von Risikopatienten aufgebaut, welches auf einem mikro-optischen, reflektiven Sauerstoffsättigungs-Sensor zur Aufnahme der photoplethysmographischen Kurve beruht.

Mobile and Wearable P2P Information Management in HealthNet Applications

Förderer: DFG-Exzellenzcluster UMIC (Ultra High-Speed Mobile Information and Communication)

Zeitraum: 11/2006 – 06/2012

Im DFG-Exzellenzcluster UMIC sollen verschiedene medizinische Anwendungen für mobile, tragbare Sensornetzwerke entwickelt werden. Ein ultraschnelles HealthNet soll in Zukunft Ärzte, Pflegepersonal und Patienten miteinander verbinden und Informationen jederzeit zur Verfügung stellen.

NutriWear - Textilintegriertes, intelligentes System zum Ernährungs- und Wasserhaushaltsmanagement

Förderer: BMBF

Zeitraum: 03/2007 – 03/2010

In diesem Forschungsvorhaben wird ein tragbares System zur Überwachung des Ernährungszustandes und des Wasserhaushaltes von Patienten entwickelt, das auf intelligenten Textilien basiert (Aachener “Durstsensor”).

Das NutriWear-System soll es erstmals ermöglichen, Bio-impedanz-Spektroskopie-Messungen an älteren Menschen mobil und über einen längeren Zeitraum durchzuführen und hinreichend robust für den Einsatz im Arbeits- und Alltagsleben zu machen.

Smart Life Support

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zeitraum: 08/2007 - 07/2010

Der Forschungsverbund "Smart Life Support" beschäftigt sich mit der Modellierung und Regelung lebenserhaltender bzw.  lebensunterstützender Systeme. Er besteht aus drei DFG-Paketanträgen, nämlich “PhysioMod”, “SmartECLA” und “HeartControl”.

Der Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik arbeitet an den zwei Teilprojekten “HeartControl” und “SmartECLA” mit. Im Fokus des Projektes "HeartControl" steht dabei die Regelung von Herzunterstützungssysteme (VAD) und von Kunstherzen (TAH).

Das Projekt "SmartECLA" beschäftigt sich mit der geregelten extrakorporalen Lungenunterstützung.

Elektronisches Implantat zur Therapie des Hydrozephalus

Förderer: Holste Stiftung der RWTH Aachen

Zeitraum: 08 /2007 - 08/2008

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines elektronischen Implantates zur Messung des Hirndrucks, bei welchem Druck- und Beschleunigungsmesswerte telemetrisch abgerufen werden können.

Kontaktlose Überwachung der Herz- und Atemtätigkeit mittels magnetischer Induktion

Förderer: 2. Exzellenakademie Medizintechnik "Perioperatives Monitoring"

Zeitraum: 09/2007 - 08/2008

Durch die magnetische Messung von biologischen Impedanzveränderungen ist es prinzipiell möglich, sowohl die Herzaktivität als auch die Atemaktivität kontaktfrei zu überwachen. Um die Messgenauigkeit und Robustheit gegenüber Einspulen-Systemen zu erhöhen, wird im Rahmen dieses von der DFG geförderten Projektes ein Mehrspulen-System (planares Magnetimpedanz-Tomographiesystem)

Nach oben