Nicht-erholsamer Schlaf
Ansprechpartner
Projektbeschreibung
In den westlichen Industrienationen leiden ca. 15 - 35% der Bevölkerung unter leichten bis ausgeprägten Schlafstörungen, welche nachweislich gravierende Beschwerden verursachen und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen steigern können. Eine bedeutende Anzahl der an Nicht-Erholsamen Schlaf leidenden Patienten wurde bisher nicht diagnostisch erfasst; allein in den USA erfahren ca. 10% der ungefähr 10 - 20 Millionen betroffenen Patienten keine medizinische Behandlung.
Projektziele
Wir entwickeln das "Mobile Schlaflabor für Patienten zuhause". Hiermit werden zum einen verlässliche, breite Screening-Untersuchungen möglich, zum anderen kann eine Prävention mit einfachen Methoden erreicht werden. Die wesentlichen Projektziele umfassen:
- Die Entwicklung geeigneter Hardware Komponenten.
- Multivariate Signal-Analyse
- Artefakt-Erkennung, -Unterdrückung und Korrektur.
- Klassifikation der Schlafqualität mittels Vitalparameter-Messung und Elektroenzephalogramm (= EEG, Gehirnströme).
Bild 2 | Messung von Sauerstoffsättigung, Puls, Herzratenvariabilität, Atemrate und differentiellem Blutdruck, Klassifikation und Diagnose von kardiovaskulären Risiken. |
Bild 3 | Kontaktlose Messung von Atemvolumen, -frequenz und -variabilität |
Bild 4 | Bewegungsanalyse der Extremitäten |
Bild 5 | Aufnahme von Gehirnströmen (EEG), Schlafstadienklassifikation |
Bild 6 | Sensor-Fusion, Signal-(De-)Korrelation, Datenreduktion |
Projektpartner
- Institut für Hochfrequenztechnik an der RWTH Aachen
- EnviteC Wismar GmbH
- CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH
- Audia Akustik GmbH
Veröffentlichungen
- S. Vogel und P. Hagemann: A Portable Polygraphic System for Ambulant Sleep Analysis. Poster 2006 - 10th International Student Conference on Electrical Engineering, May 18, 2006, Prague, Czech Republic.
- S. Vogel, A. Seckerdieck, T. Penzel, H.F. Becker, S. Leonhardt: Entwicklung und Validierung eines portablen EEG Systems. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Biomedizinische Technik, Zürich, Schweiz, 06.-09.07.2006, im Druck.