Dr.-Ing. Chuong Ngo
Oberingenieur, Leiter der Forschungsgruppe Biomechanik und Bewegungsunterstützung

- Gebäude: Schurzelter Str. 570
- Raum: 2.04
- Telefon: +49 241 80-23513
- Fax: +49 241 80-623211
- E-Mail: ngo@hia.rwth-aachen.de
- Geburtstag: 31.12.2022
- PhD: Link
Forschungsschwerpunkte
- Patientenindividuelles Lungenmodell für kongestive Herzinsuffizienz
Lebenslauf
Ich habe Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum studiert, mit einem Austauschsemester an der Universität Aalborg, Dänemark und einem Industriepraktikum bei FESTO Esslingen. 2011 habe ich mein Studium als Dipl.-Ing. mit der Arbeit "Ereignisbasierte Regelung für gekoppelte Systeme" abgeschlossen. Von 2012 bis 2013 habe ich bei der ABB Automation GmbH (Mannheim) als Softwareentwickler gearbeitet. Danach wechselte ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Medizinische Informationstechnik (MedIT) der RWTH Aachen und verteidigte meine Dissertation "Modellbasierte Analyse der Atmungsmechanik zur Diagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen", die von Prof. Steffen Leonhardt, Prof. Klaus Tenbrock und assis. Prof. Franz de Jongh (https://publications.rwth-aachen.de/record/756521) im Jahr 2019. Derzeit arbeite ich als Gruppenleiter der Biomechanic Motion Group am MedIT mit den Schwerpunkten Gerontechnologie, Bewegungsanalyse, Wearales Sensoren, Elektrische Impedanztomographie und Exoskelett.
Forschung
Gerontechnologie
Zusammen mit der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum (Direktor: Prof. Bollheimer) betreibt der Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik das "Aachener Zentrum für Gerontotechnologie". In der angeschlossenen Klinik für Innere Medizin und Geriatrie wurde von der Robert Bosch Stiftung am Franziskushospital Aachen gefördert.
Hauptforschungsaktivitäten meiner Gruppe:
Sensor und Sensornetzwerke:
- IPANEMA - Das Körper-Sensor-Netzwerk vom MedIT Aachen
- Fusion von Elektromyographie und elektrischer Impedanzmyographie
- Sitzende Übung zum Gehen im Gleichgewicht
- Gang- und Aktivitätsanalyse bei Parkinson-Patienten
Antriebe und Steuerung:
- L²Exo-SE: Exoskelett der unteren Gliedmaßen mit seriellem elastischem Aktor
- L²Exo-PE: Exoskelett der unteren Gliedmaßen mit parallelem elastischen Aktuator
- Funktionelle elektrische Stimulation für Exoskelett
- Feedback-Steuerung der tiefen Hirnstimulation
Atmungstechnik und elektrische Impedanztomographie
- Lungenperfusionsüberwachung mit EIT
- Früherkennung von Brustkrebs mit EIT und Radar
- Modellierung und Identifizierung des Atmungssystems
- Lungenfunktionsdiagnostik mit Elektrischer Impedanztomographie
Preise und Auszeichnungen
2004 | LG Award der Universität für Naturwissenschaften in Ho Chi Minh Stadt, Vietnam |
2007 - 2011 | Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutschland |
2008 | NOKIA-Preis der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland |
2021 | "Borchers-Plakette" für hervorragende Leistungen während der Promotion, RWTH Aachen |