Zum Hauptinhalt springen

Seminare und Projekte

Die Lehrveranstaltungen des MedIT sind in RWTHonline zu finden.

Seminar: MEDIT - Viertsemesterprojekt Medizintechnik und Internet-of-Things (12 Teilnehmer, B.Sc., Sommersemester)

Im Rahmen des Viertsemesterprojektes werden sowohl Hardware- als auch Software-Themen rund um die Medizintechnik angeboten. Die Bearbeitung erfolgt in Zweiergruppen. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss an das Zuteilungsverfahren in einem gesonderten Termin, an dem wir mögliche Themen vorstellen und die Gruppeneinteilung vornehmen. Natürlich könnt Ihr auch mit eigenen Ideen und Vorschlägen kommen, die wir nach Möglichkeit berücksichtigen.

Hardware orientierte Themen können aus dem Entwurf einer alleinstehenden elektronischen Schaltung bestehen oder es wird ein analoges Frontend für die am Institut entwickelte Mikrocontrollerplattform des MSP430 entwickelt. In jedem Falle gehört auch das Schaltungsdesign im Layoutprogramm, die Fertigung einer Platine sowie deren Inbetriebnahme dazu. Spezifische Vorkenntnisse werden nicht benötigt aber sie helfen natürlich.

Software orientierte Themen beinhalten die Algorithmische Umsetzung einer Aufgabenstellung in eine Programmiersprache. Matlab oder C++/C# kommen hier häufig zum Einsatz, aber auch andere Sprachen, eben je nach Aufgabenstellung. Angeandt auf ein reales Mess-Problem sind dann beispielsweise Messdaten zu erfassen oder zu verarbeiten, ein GUI zu programmieren oder Methoden der Signalverarbeitung auf den Daten anzuwenden.

Seminar: Medizintechnik (B.Sc., Sommersemester/Wintersemester)

Seminar im Rahmen des Bachelor-Studiengangs.
Die Seminarthemen werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung im Helmholtz-Institut verteilt. Aber auch danach sind noch Themen verfügbar. Dann bitte persönlich Kontakt mit Marian Walter aufnehmen.

Seminar: Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete (M.Sc., Wintersemester/Sommersemester)

Jedes Semester gestalten wir neue Themen aus dem Bereich unserer Forschung und den Interessen unserer Wissenschaftler

  • Wir haben drei Arten von Themen
    • Literatur
    • Software
    • Hardware
  • Sie wählen ein Thema, das Sie interessant finden (einzeln oder im Zweierteam)
  • Individuelle Betreuung durch einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
  • Freie Einteilung der Arbeit - Sie arbeiten, wann Sie wollen. Keine regelmäßigen Treffen im Plenum
  • Einführungsveranstaltung mit Anmeldung und Themenvergabe in der ersten Woche des Semesters Teilnahme erforderlich
  • Gemeinsame Seminarveranstaltung mit Vorträgen in der letzten Semesterwoche

Seminar zum Praxissemester (M.Sc., Wintersemester/Sommersemester)

Die Vorträge zum Praxissemester finden im Rahmen unseres Doktorandenseminars statt. Bitte den Betreuer der Abschlussarbeit bezüglich Terminen ansprechen.

Projekt: Medizintechnik und verwandte Gebiete (M.Sc., Wintersemester/Sommersemester)

Wir bauen Technik für das Leben!
Unter diesem Motto sollen konkrete Kleinprojekte für medizinische Mess- oder Therapiefunktionen realisiert werden. Die verschiedenen Entwicklungsschritte von der Idee über Planung, Entwurf, Realisierung und Verifikation sollen - wie auch im späteren industriellen Umfeld - durchlaufen werden. Spezifische Anforderungen an das Design eines Medizinproduktes werden unter Anleitung erarbeitet.
Für dieses Projekt sollte man Interesse an "echter" Hardware haben, spezifische Vorkenntnisse sind allerdings nicht erforderlich.

Projekt: Mechatronik (M.Sc., Wintersemester/Sommersemester)

"Pimp Your Elektroroller" & "Pimp Your Robo"
Auch im kommenden Semester wird wieder das Projektseminars Mechatronik angeboten. Im Rahmen dieses Projekts soll in Zweiergruppen die Möglichkeit gegeben werden, Kenntnisse über mechatronische Systeme zu vertiefen und eigene Ideen einzubringen. Zum einen stehen mehrere Selbstbalance-Elektroroller zur Verfügung, für welche Mechanik, Regelung und Sensorik optimiert und erweitert werden können. Zum anderen besteht die Möglichkeit, einen Laufroboter (Robonova-I) insoweit zu verändern, als dass sowohl eine neue Ansteuerungselektronik für die Servos als auch unterschiedliche Sensoren u.a. für Abstand und Winkelbeschleunigung das Verhalten des Roboters optimieren.

Die genaue Aufgabenverteilung erfolgt nach Absprache jeweils in den einzelnen Gruppen und kann an die Interessen der Teilnehmer angepasst werden.
Mögliche Aufgaben sind z.B.:

  • Platinen herstellen
  • Mikrocontrollerprogrammierung
  • Modellbildung und Regelungsoptimierung
  • Schaltung zur Geschwindigkeitsmessung/-anzeige

Weitere Themenvorschläge sind gerne willkommen.